Zum Mitmachen eingeladen sind alle mit persönlichem Bezug zum Burgenland, unabhängig vom derzeitigen Wohnsitz und von der ursprünglichen Herkunft. Die zweite Voraussetzung ist der Bezug zur Mundart, wobei es aber nicht so wichtig ist, ob jemand damit aufgewachsen ist oder sich aus Interesse damit befasst. Das Hianzische liegt dem Hianzenverein naturgemäß am Herzen und soll hier ein Schwerpunkt sein, aber es ist nicht die Voraussetzung zur Teilnahme an unserer Schreibwerkstatt. Schließlich geht es uns auch darum, die sprachliche Vielfalt im gesamten deutschsprachigen Raum zu erhalten und zu dokumentieren.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ihre Gedichte und Erzählungen senden Sie bitte per E-Mail an den Hianzenverein. Die E-Mail-Adresse dafür ist: hianzisch@live.at. Die Texte werden von den Betreuern der Homepage geprüft (nur um im allgemeinen Interesse grob beleidigende, sexistische, rassistische und andere unerwünschte Beiträge auszuschließen) und sind dann nach ein paar Tagen im Internet zu lesen (bitte nicht ungeduldig sein, wir machen das nebenbei und haben nicht immer gleich die nötige Zeit dafür).
Willkommen sind humorvolle und satirische Gedichte und Geschichten genauso wie kritische und nachdenkliche. Nur eine Bitte haben wir: Berücksichtigwn Sie die alte Weisheit „In der Kürze liegt die Würze“! Gerade beim Schreiben ist da viel Wahres dran.
Was Sie sonst noch hier finden, sind ein paar Leseproben, die als Beispiele und Anregung für das Schreiben in Mundart gedacht sind sowie ein paar Ratschläge von anderen Autoren, die sich darüber Gedanken gemacht haben, worüber und wie man am sinnvollsten in der Mundart schreibt. Dabei handelt es sich aber keinesfalls um verbindliche Vorgaben, sondern nur um ein Angebot an alle, die tiefer in das Thema vordringen möchten.
Zum Abschluss bleibt uns nur noch zu sagen: tuitsnatuits! Und viel Spaß dabei!